Das leistet das
Land Tirol für
Sie
Arbeit & Bildung
590 Mio. €
für Bildung
Jeder sechste Euro aus dem Landesbudget wird in die Tiroler Pflichtschulen investiert.
11.005
Lehrkräfte
an 602 Schulen geben in Tirol knapp 93.000 SchülerInnen das nötige Rüstzeug für eine chancenreiche Zukunft in die Hand.
Rund 9 Mio. €
investierte das Land alleine im Jahr 2019 für Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung.
4.000
mehr unselbstständig Beschäftigte
gibt es in Tirol seit dem Vorjahr. Bei einem prognostizierten Stand von 352.000 unselbständig Beschäftigten und 11.074 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 31.7.2019 die Arbeitslosenquote in Tirol 3,1 % (Juli 2018: 3,3 %).
7.600
Personen
wurden mit einem Fördervolumen von etwa 5,5 Mio. € bei ihrer persönlichen Aus- und Fortbildung unterstützt, davon 4.500 mit dem Bildungsgeld update (3,7 Mio. €).
590 Mio. €
für Bildung
Jeder sechste Euro aus dem Landesbudget wird in die Tiroler Pflichtschulen investiert.
Jeder sechste Euro aus dem Landesbudget wird in die Tiroler Pflichtschulen investiert.
11.005
Lehrkräfte
an 602 Schulen geben in Tirol knapp 93.000 SchülerInnen das nötige Rüstzeug für eine chancenreiche Zukunft in die Hand.
an 602 Schulen geben in Tirol knapp 93.000 SchülerInnen das nötige Rüstzeug für eine chancenreiche Zukunft in die Hand.
Rund 9 Mio. €
investierte das Land alleine im Jahr 2019 für Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung.
investierte das Land alleine im Jahr 2019 für Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung.
4.000
mehr unselbstständig Beschäftigte
gibt es in Tirol seit dem Vorjahr. Bei einem prognostizierten Stand von 352.000 unselbständig Beschäftigten und 11.074 vorgemerkten Arbeitslosen betrug zum Stichtag 31.7.2019 die Arbeitslosenquote in Tirol 3,1 % (Juli 2018: 3,3 %).
gibt es in Tirol seit dem Vorjahr. Damit liegt die Arbeitslosenquote in Tirol bei 3,1 %.
10.871
Lehrlinge
werden von 3.390 Tiroler Betrieben ausgebildet.
werden von 3.390 Tiroler Betrieben ausgebildet.
7.600
Personen
wurden mit einem Fördervolumen von etwa 5,5 Mio. € bei ihrer persönlichen Aus- und Fortbildung unterstützt, davon 4.500 mit dem Bildungsgeld update (3,7 Mio. €).
wurden mit einem Fördervolumen von etwa 5,5 Mio. € bei ihrer Aus- und Fortbildung unterstützt.
Gesundheit
1.160
Studien- und Ausbildungsplätze
stehen jährlich für die Berufe Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege zur Verfügung.
2,6 Mio. €
für Tiroler Forschungsprojekte. Das Land Tirol stellte 1,3 Mio. € zur Förderung junger WissenschaftlerInnen zur Verfügung, um durch Grundlagenforschung die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit Tirols zu stärken. Der Wissenschaftsfonds FWF stellte einen Beitrag in selber Höhe für neun Projekte verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen zur Verfügung.
1.160
Studien- und Ausbildungsplätze
stehen jährlich für die Berufe Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege zur Verfügung.
stehen jährlich für die Berufe Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege zur Verfügung.
2,2 Mio. €
werden in das Exzellenzzentrum für Gefäßforschung COMET Zentrum VASCage investiert, um die Forschungen im Bereich des gesunden Alterns voranzutreiben.
werden in das Exzellenzzentrum für Gefäßforschung COMET Zentrum VASCage investiert, um die Forschungen im Bereich des gesunden Alterns voranzutreiben.
2,6 Mio. €
für Tiroler Forschungsprojekte. Das Land Tirol stellte 1,3 Mio. € zur Förderung junger WissenschaftlerInnen zur Verfügung, um durch Grundlagenforschung die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit Tirols zu stärken. Der Wissenschaftsfonds FWF stellte einen Beitrag in selber Höhe für neun Projekte verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen zur Verfügung.
stellen das Land Tirol und der Wissenschaftsfonds FWF für Tiroler Forschungsprojekte zur Verfügung.
Kultur & Traditon
Über 90 Mio. €
Kulturförderung
Mit über 90 Mio. € fördert das Land Tirol ein vielfältiges Kunst- und Kulturgeschehen im Land – von Traditionskultur bis hin zu zeitgenössischer Kunst.
Rund 170
Museen
sowie museumsähnliche Einrichtungen und öffentlich zugängliche Sammlungen im Bundesland Tirol sind in der Museumsdatenbank des Landes dokumentiert.
Rund 200
öffentliche Büchereien
mit ca. 1.300 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen stellen mit finanzieller Unterstützung des Landes ein flächendeckendes bibliothekarisches Angebot sicher.
Über 130.000
materielle Kulturgüter
sind im Tiroler Kunstkataster erfasst und dokumentieren unser reiches kulturelles Erbe.
Über 90 Mio. €
Kulturförderung
Mit über 90 Mio. € fördert das Land Tirol ein vielfältiges Kunst- und Kulturgeschehen im Land – von Traditionskultur bis hin zu zeitgenössischer Kunst.
Mit über 90 Mio. € fördert das Land Tirol ein vielfältiges Kunst- und Kulturgeschehen im Land.
Rund 170
Museen
sowie museumsähnliche Einrichtungen und öffentlich zugängliche Sammlungen im Bundesland Tirol sind in der Museumsdatenbank des Landes dokumentiert.
sowie museumsähnliche Einrichtungen und Sammlungen sind in der Museumsdatenbank dokumentiert.
Rund 200
öffentliche Büchereien
mit ca. 1.300 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen stellen mit finanzieller Unterstützung des Landes ein flächendeckendes bibliothekarisches Angebot sicher.
stellen mit finanzieller Unterstützung des Landes ein flächendeckendes bibliothekarisches Angebot sicher.
Über 130.000
materielle Kulturgüter
sind im Tiroler Kunstkataster erfasst und dokumentieren unser reiches kulturelles Erbe.
sind im Tiroler Kunstkataster erfasst und dokumentieren unser reiches kulturelles Erbe.
Soziales & Generationen
10.549
Menschen mit Behinderungen
wurden seitens des Landes Tirol unterstützt. Dafür wurden im Rahmen der Behindertenhilfe 172 Mio. € aufgewendet.
3.097
Kinder & Jugendliche
Im Jahr 2018 wurden 13,8 Mio. € für die Unterstützung der Erziehung ausgegeben. Dadurch können 3.097 Kinder und Jugendliche sowie 245 junge Erwachsene trotz schwieriger Situationen in ihrem familiären Umfeld aufwachsen bzw. in der Verselbständigung unterstützt werden.
4.480
kostenlose Familienberatungen
der Kinder- und Jugendhilfe zu den Themen Erziehung, Lebensgemeinschaft oder Partnerschaft fanden im Jahr 2018 statt. Das sind 660 Beratungen mehr als noch im Vorjahr.
467.000 €
für Gewaltpräventionsarbeit
stellt das Land Tirol zur Verfügung und unterstützt damit die Arbeit von 21 Vereinen.
7.716
Beratungen
Im Schuljahr 2018/19 wurden im Rahmen der Schulsozialarbeit 6.468 Beratungen mit SchülerInnen, 1.248 mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie 1.168 Unterrichtseinheiten zu Präventionszwecken oder intervenierend in Klassen durchgeführt.
1/5
des Landesbudgets
gibt das Land Tirol für Soziales aus. Damit werden u.a. Menschen mit Behinderungen, Kinder und Jugendliche, Eltern sowie unverschuldet in Not geratene Menschen und die Gewaltprävention sowie Mädchen und Frauen unterstützt.
16.194
Personen
haben im Jahr 2018 eine Familienförderung erhalten. Damit wurden 22.255 Kinder indirekt erreicht. Das Fördervolumen betrug ca. 5,23 Mio. €.
1,6 Mio. €
für Integrationsmaßnahmen
wurden insgesamt vom Land Tirol zur Förderung von Deutschkursen, Integrationsvereinen und -projekten sowie Lernhilfe ausgegeben.
10.549
Menschen mit Behinderungen
wurden seitens des Landes Tirol unterstützt. Dafür wurden im Rahmen der Behindertenhilfe 172 Mio. € aufgewendet.
wurden mit 172 Mio. € seitens des Landes Tirol unterstützt.
3.097
Kinder & Jugendliche
Im Jahr 2018 wurden 13,8 Mio. € für die Unterstützung der Erziehung ausgegeben. Dadurch können 3.097 Kinder und Jugendliche sowie 245 junge Erwachsene trotz schwieriger Situationen in ihrem familiären Umfeld aufwachsen bzw. in der Verselbständigung unterstützt werden.
Im Jahr 2018 wurden 13,8 Mio. € für die Unterstützung der Erziehung ausgegeben.
4.480
kostenlose Familienberatungen
der Kinder- und Jugendhilfe zu den Themen Erziehung, Lebensgemeinschaft oder Partnerschaft fanden im Jahr 2018 statt. Das sind 660 Beratungen mehr als noch im Vorjahr.
der Kinder- und Jugendhilfe fanden im Jahr 2018 statt.
467.000 €
für Gewaltpräventionsarbeit
stellt das Land Tirol zur Verfügung und unterstützt damit die Arbeit von 21 Vereinen.
stellt das Land Tirol zur Verfügung und unterstützt damit die Arbeit von 21 Vereinen.
534
Personen
erhielten im Jahr 2018 die österreichische Staatsbürgerschaft.
erhielten im Jahr 2018 die österreichische Staatsbürgerschaft.
7.716
Beratungen
Im Schuljahr 2018/19 wurden im Rahmen der Schulsozialarbeit 6.468 Beratungen mit SchülerInnen, 1.248 mit Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie 1.168 Unterrichtseinheiten zu Präventionszwecken oder intervenierend in Klassen durchgeführt.
wurden im Schuljahr 2018/19 im Rahmen der Schulsozialarbeit durchgeführt.
1/5
des Landesbudgets
gibt das Land Tirol für Soziales aus. Damit werden u.a. Menschen mit Behinderungen, Kinder und Jugendliche, Eltern sowie unverschuldet in Not geratene Menschen und die Gewaltprävention sowie Mädchen und Frauen unterstützt.
gibt das Land für Soziales aus. Damit unterstützen wir u.a. Menschen mit Behinderungen & Kinder.
16.194
Personen
haben im Jahr 2018 eine Familienförderung erhalten. Damit wurden 22.255 Kinder indirekt erreicht. Das Fördervolumen betrug ca. 5,23 Mio. €.
haben im Jahr 2018 eine Familienförderung erhalten. Damit wurden 22.255 Kinder indirekt erreicht.
47
Computerias
in ganz Tirol unterstützen SeniorInnen beim Einstieg in die digitale Welt.
in ganz Tirol unterstützen SeniorInnen beim Einstieg in die digitale Welt.
1,6 Mio. €
für Integrationsmaßnahmen
wurden insgesamt vom Land Tirol zur Förderung von Deutschkursen, Integrationsvereinen und -projekten sowie Lernhilfe ausgegeben.
wurden insgesamt zur Förderung von Deutschkursen, Integrationsvereinen sowie Lernhilfe ausgegeben.
Sport
9 Mio. €
investiert das Land Tirol jährlich abseits von Großveranstaltungen und -investitionen in den (Breiten-) Sport.
26.000
SchülerInnen
lernen jährlich diverse Sportarten über das Tiroler Schulsportservice kennen. Die Häfte aller Tiroler Schulen nimmt dieses Service in Anspruch.
56
Skigebiete,
54 Rodelbahnen, Loipengebiete von 16 Tourismusverbänden und 75 Bergwege wurden für Qualität und Sicherheit mit dem Gütesiegel des Landes ausgezeichnet.
74
Kletter- & Bouldergebiete
werden vom Land Tirol unterstützt. 2019 neu saniert wurde der Klettergarten Scharnitz-Sonnenplatten.
9 Mio. €
investiert das Land Tirol jährlich abseits von Großveranstaltungen und -investitionen in den (Breiten-) Sport.
investiert das Land Tirol jährlich abseits von Großveranstaltungen und -investitionen in den Sport.
26.000
SchülerInnen
lernen jährlich diverse Sportarten über das Tiroler Schulsportservice kennen. Die Häfte aller Tiroler Schulen nimmt dieses Service in Anspruch.
lernen jährlich diverse Sportarten über das Tiroler Schulsportservice kennen.
56
Skigebiete,
54 Rodelbahnen, Loipengebiete von 16 Tourismusverbänden und 75 Bergwege wurden für Qualität und Sicherheit mit dem Gütesiegel des Landes ausgezeichnet.
54 Rodelbahnen, Loipengebiete von 16 Tourismusverbänden und 75 Bergwege wurden für Qualität und Sicherheit mit dem Gütesiegel des Landes ausgezeichnet.
2.500
Sportvereine
in Tirol werden finanziell und infrastrukturmäßig unterstützt.
in Tirol werden finanziell und infrastrukturmäßig unterstützt.
74
Kletter- & Bouldergebiete
werden vom Land Tirol unterstützt. 2019 neu saniert wurde der Klettergarten Scharnitz-Sonnenplatten.
werden vom Land Tirol unterstützt.
Umwelt
101
Klassen
und somit 2.100 SchülerInnen aus 17 Schulen sind Partnerschulen des Nationalpark Hohe Tauern. Sie genießen regelmäßigen „Nationalparkunterricht“ und lernen damit die Natur ihrer Heimat besser kennen. Der Nationalpark Hohe Tauern wird somit zum integrierten Bestandteil des Lehrplanes in den einzelnen Schulstufen.
80
km Inn
wurden unter Schutz gestellt. Die Strecke des Inns von Haiming bis Rotholz gilt nun als 'freie Fließstrecke' - das heißt es kommt zu keiner Unterbrechung des Wasserkontinuums in Form von Stromerzeugungsanlagen und zu keiner Entnahme oder Ableitung von Wasser. Somit wird der Gewässerzustand für Flora, Fauna und alle TirolerInnen geschützt.
7.150
Hektar Wiesen und Weiden
werden über das ÖPUL-Naturschutzprogramm gefördert. Das entspricht 6,8 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Tirol (ohne Almflächen). Durch die extensive Bewirtschaftung und die Beachtung von Naturschutzauflagen wird ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und von wertvollen Lebensräumen geleistet.
101
Klassen
und somit 2.100 SchülerInnen aus 17 Schulen sind Partnerschulen des Nationalpark Hohe Tauern. Sie genießen regelmäßigen „Nationalparkunterricht“ und lernen damit die Natur ihrer Heimat besser kennen. Der Nationalpark Hohe Tauern wird somit zum integrierten Bestandteil des Lehrplanes in den einzelnen Schulstufen.
und somit 2.100 SchülerInnen aus 17 Schulen sind Partnerschulen des Nationalpark Hohe Tauern.
80
km Inn
wurden unter Schutz gestellt. Die Strecke des Inns von Haiming bis Rotholz gilt nun als 'freie Fließstrecke' - das heißt es kommt zu keiner Unterbrechung des Wasserkontinuums in Form von Stromerzeugungsanlagen und zu keiner Entnahme oder Ableitung von Wasser. Somit wird der Gewässerzustand für Flora, Fauna und alle TirolerInnen geschützt.
wurden zwischen Haiming und Rotholz unter Schutz gestellt.
7.150
Hektar Wiesen und Weiden
werden über das ÖPUL-Naturschutzprogramm gefördert. Das entspricht 6,8 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Tirol (ohne Almflächen). Durch die extensive Bewirtschaftung und die Beachtung von Naturschutzauflagen wird ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und von wertvollen Lebensräumen geleistet.
werden über das ÖPUL-Naturschutzprogramm gefördert.
62
TirolerInnen
absolvierten seit 2012 eine Ausbildung zu kommunalen Klimaschutzbeauftragten und sind dadurch mit den neuesten Erkenntnissen im Bereich Klimawandel, Klimaschutz und Klimawandelanpassung auf Gemeindeebene vertraut.
absolvierten seit 2012 eine Ausbildung zu kommunalen Klimaschutzbeauftragten.
Verkehr
Auf 7.431 km
können TirolerInnen Radwanderwege, Mountainbike-Routen und Singletrails nutzen. 125 km Radwanderwege wurden im Rahmen der Radwegoffensive bislang neu gebaut oder saniert, 50 km sind noch in Bau, zudem wurden 24 neue MTB-Routen und 13 Singletrails freigegeben.
150.000
Stunden
pro Winter sind 300 Mitarbeiter in Sachen Schneeräumung unterwegs. Das sind pro Tag 1.000 Stunden (bei einer Winterdauer von 150 Tagen/5 Monaten).
2.236 km
Straßen,
Tunnel, Galerien und Unterflurtrassen sind das ganze Jahr über sicher und sauber befahrbar. Unsere Straßenerhaltungsfahrzeuge fahren täglich mindestens einmal rund um Österreich (2.706 km).
421
Bahnkilometer
sind in Tirol mit Dezember 2019 elektrifiziert und ermöglichen dadurch abgasfreie Mobilität auf dem gesamten Normalspurschienennetz.
200
Linien
131,6 Mio. €
standen 2019 für den öffentlichen Tiroler Nahverkehr bereit. Nachhaltige Mobilitätslösungen wurden somit garantiert und machen den Alltagsverkehr attraktiver.
Auf 7.431 km
können TirolerInnen Radwanderwege, Mountainbike-Routen und Singletrails nutzen. 125 km Radwanderwege wurden im Rahmen der Radwegoffensive bislang neu gebaut oder saniert, 50 km sind noch in Bau, zudem wurden 24 neue MTB-Routen und 13 Singletrails freigegeben.
können TirolerInnen Radwanderwege, Mountainbike-Routen und Singletrails nutzen.
150.000
Stunden
pro Winter sind 300 Mitarbeiter in Sachen Schneeräumung unterwegs. Das sind pro Tag 1.000 Stunden (bei einer Winterdauer von 150 Tagen/5 Monaten).
pro Winter sind 300 Mitarbeiter in Sachen Schneeräumung unterwegs.
2.236 km
Straßen,
Tunnel, Galerien und Unterflurtrassen sind das ganze Jahr über sicher und sauber befahrbar. Unsere Straßenerhaltungsfahrzeuge fahren täglich mindestens einmal rund um Österreich (2.706 km).
Tunnel, Galerien und Unterflurtrassen sind das ganze Jahr über sicher und sauber befahrbar.
421
Bahnkilometer
sind in Tirol mit Dezember 2019 elektrifiziert und ermöglichen dadurch abgasfreie Mobilität auf dem gesamten Normalspurschienennetz.
sind in Tirol mit Dezember 2019 elektrifiziert und ermöglichen dadurch abgasfreie Mobilität.
200
Linien
sind im öffentlichen Verkehrsnetz Tirols unterwegs und fahren dabei 3.300 unterschiedliche Haltestellen an.
131,6 Mio. €
standen 2019 für den öffentlichen Tiroler Nahverkehr bereit. Nachhaltige Mobilitätslösungen wurden somit garantiert und machen den Alltagsverkehr attraktiver.
standen 2019 für den öffentlichen Tiroler Nahverkehr bereit.
Wirtschaft
1.900
Kilometer Glasfaserkabel-Infrastruktur
wurde in Tirol errichtet und damit der Breitband-Masterplan laufend umgesetzt.
4.452
Arbeitsplätze
konnte das Land Tirol 2018 mit den Mitteln der Wirtschaftsförderung sichern und schaffen.
100 Mio. €
stehen bis zum Jahr 2023 für den Ausbau des Breitbandnetzes zur Verfügung. Weitere 50 Millionen fließen in die Digitalisierungsoffensive.
1.900
Kilometer Glasfaserkabel-Infrastruktur
wurde in Tirol errichtet und damit der Breitband-Masterplan laufend umgesetzt.
wurde in Tirol errichtet und damit der Breitband-Masterplan laufend umgesetzt.
4.452
Arbeitsplätze
konnte das Land Tirol 2018 mit den Mitteln der Wirtschaftsförderung sichern und schaffen.
konnte das Land Tirol 2018 mit den Mitteln der Wirtschaftsförderung sichern und schaffen.
409 Mio. €
an Investitionen haben wir 2018 durch Wirtschaftsförderungen ausgelöst.
haben wir 2018 durch Wirtschaftsförderungen ausgelöst.
100 Mio. €
stehen bis zum Jahr 2023 für den Ausbau des Breitbandnetzes zur Verfügung. Weitere 50 Millionen fließen in die Digitalisierungsoffensive.
stehen bis zum Jahr 2023 für den Ausbau des Breitbandnetzes zur Verfügung.
Wohnen & Bau
10.100
geförderte Wohnungen
wurden zwischen 2015 und 2019 neu errichtet. Dadurch erhielten 22.927 Personen in Tirol leistbaren Wohnraum.
3 Mrd. €
Bauvolumen
für Neubau und Sanierung wurden seit 2015 durch die Wohnbauförderung ausgelöst (privat und öffentlich finanziert).
10.100
geförderte Wohnungen
wurden zwischen 2015 und 2019 neu errichtet. Dadurch erhielten 22.927 Personen in Tirol leistbaren Wohnraum.
wurden zwischen 2015 und 2019 neu errichtet. Dadurch erhielten 22.927 Personen in Tirol leistbaren Wohnraum.
3 Mrd. €
Bauvolumen
für Neubau und Sanierung wurden seit 2015 durch die Wohnbauförderung ausgelöst (privat und öffentlich finanziert).
wurden seit 2015 durch die Wohnbauförderung ausgelöst (privat und öffentlich finanziert).
65.700
Wohnungen
wurden mithilfe der Wohnbauförderung zwischen 2015 und 2019 saniert.
wurden mithilfe der Wohnbauförderung zwischen 2015 und 2019 saniert.
Zivil- & Katastrophenschutz
76,5 Mio. €
im Jahr 2019
wurden in den Schutz vor Naturgefahren investiert, wie etwa in 2,2 Mio. junge Bäume im Tiroler Bergwald davon 1,25 Mio. Bäume im Tiroler Schutzwald, 1.000 Messstationen für Hochwasserprognosen, 41.500 Schutzbauwerke an Wildbächen und Lawinenstrichen, 560 Felsvernetzungen und 220 Schutznetze gegen Steinschlag.
875
Einsätze
leistet unser Rettungsdienst pro Tag. Dafür stellen wir gemeinsam mit Tirols Gemeinden jährlich 33 Mio. € zur Verfügung.
76,5 Mio. €
im Jahr 2019
wurden in den Schutz vor Naturgefahren investiert, wie etwa in 2,2 Mio. junge Bäume im Tiroler Bergwald davon 1,25 Mio. Bäume im Tiroler Schutzwald, 1.000 Messstationen für Hochwasserprognosen, 41.500 Schutzbauwerke an Wildbächen und Lawinenstrichen, 560 Felsvernetzungen und 220 Schutznetze gegen Steinschlag.
wurden in den Schutz vor Naturgefahren investiert, wie etwa in 2,2 Mio. Bäume im Tiroler Bergwald.
875
Einsätze
leistet unser Rettungsdienst pro Tag. Dafür stellen wir gemeinsam mit Tirols Gemeinden jährlich 33 Mio. € zur Verfügung.
leistet unser Rettungsdienst pro Tag. Dafür stellen wir jährlich 33 Mio. € zur Verfügung.